Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Januar, 2019 angezeigt.

Zero Waste beim Duschen

🌱 Duschgel Adé Wie viel Duschgelflaschen hast du eigentlich im Bad stehen? Wenn ich bei anderen zu Besuch bin, dann staune ich manchmal, wie viele verschiedene auf dem Wannenrand stehen. Braucht man wirklich so viel? Vor ein paar Tagen habe ich meine letzte Flasche, wohlgemerkt Plastikflasche, Duschgel aufgebraucht und mich gefreut, nie wieder den Gang zum Gelben Sack gehen zu müssen. Diese Seife, von Speick habe ich bei DM für 1,85€ erworben. Überzeugt hat mich nicht nur der unglaubliche Duft nach Limette, sondern auch die Verpackung. An der Seife ist nirgends Plastik drum herum. Sie ist lose in einer kleinen Pappschachtel eingepackt und hat vorne ein Luftloch. Laut Codecheck ist nur ein leicht bedenklicher Stoff enthalten, der für Kontaktallergiker ungeeignet ist: Citral. Ansonsten keinerlei bedenkliche Stoffe, die man nicht an der Haut haben mag. Sie ist sogar für Veganer geeignet! Wenn ich vergleiche, mein zuvor genutztes Duschgel hat 3 sehr bedenkliche, 2 bedenkli

Unverpackt Laden

🌱 Besuch im Unverpackt Laden Mission weniger Plastik und Verpackungsmüll. Das ist im Unverpackt Laden möglich. In Dresden befinden sich mittlerweile zwei Unverpackt Läden zum Einkaufen. Einer in der Dresdener Neustadt, welchen wir besucht haben, und der andere im schönen Striesen. Geht man normal in einem Supermarkt einkaufen, dann landet wirklich viel Plastikmüll mit im Korb. Die Küche ist die größte Baustelle, wenn es darum geht Plastikfrei oder Nachhaltig zu leben. Im Unverpackt Laden gibt es fast alles was das Herz begehrt. Von Lebensmittel, wie Obst, Gemüse, Gewürze, Nudeln oder Schokolade, bis hin zum Wäsche waschen und den Putzmitteln, aber auch Körperhygieneartikel. Alles ohne Plastikverpackung. Ich betrat den Laden und an der Tür klang ein kleines Windspiel. Ein freundliches "herzlich Willkommen" entgegnete mir. Für den Anfang war ich total überwältigt und sah mich in Ruhe um. Auf der kleinen Ladenfläche fand sich allerlei. Alles ist in Schraubgläs

Stillhütchen abgewöhnen

🤱🏼Weg mit dem Ding!  Ich bin immer wieder dankbar, dass irgendjemand mal dieses Hilfsmittel erfunden hat. Ohne dem Stillhütchen hätten wir womöglich zufüttern müssen oder ich hätte ständig abpumpen müssen.. Sie haben unsere Stillbeziehung gerettet. Trotzdem habe ich sie auch gehasst. Nicht nur, weil es schwer war mit einer großen Brust damit zu stillen, sondern auch die damit verbundene Arbeit und die Sauerei. Nun, wie haben wir es abgewöhnt? Im Netz habe ich die verrücktesten Tipps gelesen, von abschneiden oder einfach schnell wegnehmen nach dem Andocken. Ich fragte meinen Geburtshelfer um Rat. Er meinte ich sollte es komplett weglassen. Sie hatte circa 6 Wochen mit dem Stillhütchen gestillt, 1 Tag nach der Geburt haben wir es nutzen müssen. Ich begann am neuen Tag, nach dem letzten nächtlichen Stillen. Ich ließ sie einfach weg. Das Andocken wurde mit viel Protest angefangen. Es war ja auch nichts wie vorher. Ich nahm mir also den ganzen Tag Zeit, um mit ihr das richtig

Tragen im Tragetuch

👩‍👧Tragen ist viel mehr..  Irgendwann fing es an, als ich noch keine Mutter war. Man sah immer mehr Mamas ihre Babys vorn an sich, in einem Tuch, zu tragen. Für mich erschien es wie eine neue Mode.. doch wir Menschen sind Traglinge. Schaut man in andere Länder, wie in Afrika, so sieht man die Mutter mit ihrem Kind, an sich tragend, die Arbeit verrichten. Selbst in Natur Stämmen werden die Babys eng an der Mutter getragen. Nur unsere neue Welt fing irgendwann an ihre Babys in Wägen vor sich her zu schieben. Für mich sollte das Tragen eine Erleichterung im Haushalt sein, sich freier bewegen zu können, ohne die Nähe zum Kind aufgeben zu müssen, die es so dringend braucht. Zwei Wochen nach der Geburt fühlte ich mich bereit sie zu tragen. Das Binden des Tuches hatte ich schon oft geübt, als ich noch schwanger war. Der erste Versuch war, heute betrachtet, sehr ernüchternd. Sie saß schief drinnen, der Kopf wurde nicht ausreichend gestützt und die Anhock-Spreiz-Haltung war auch kaum d

Hunderte Euros für Stoffwindeln!

🚼 Nie wieder.. In der Schwangerschaft beschäftigte ich mich ausgiebig mit dem Windel-Thema. Eine Freundin, die selbst mit Stoffwindeln wickelte, empfahl mir einige Marken. Mir schien dies am Anfang total kompliziert und umständlich für unterwegs. Aber für den Nachhaltigkeitsaspekt klang es sehr überzeugend. An einem Abend, im Winter, saß ich auf der Couch und durchsuchte Google nach "der" Windel. Ohne Schadstoffe sollte sie sein und frei von Erdöl. Die Ergebnisse haben mich zutiefst erschrocken! Die meisten Windeln sind nicht schadstofffrei. Ich wollte solche chemischen Stoffe nicht an der Haut meines Kindes haben. Also stieß ich auf die sogenannten Öko-Windeln. Für mich bedeutet Ökologisch in dem Zusammenhang, dass sie auch komplett abbaubar sein sollten, was bei keiner der Fall war. Der Umwelt- und Nachhaltigkeitsapsekt wuchs in mir immer mehr, nachdem ich so viele Zahlen gelesen habe. Wie viele Tonnen Müll so ein kleines Wesen über.. sagen wir mal.. 3 Jahre produzi

Die Nabelpflege

🛁 Die Nabelschnur fällt ab!  Das was uns verbunden hat, worüber ich dich 40 Wochen lang ernährt und wachsen lassen habe. Es bleibt am Ende eine Narbe am Bauch, die uns daran erinnern wird wie sehr wir miteinander verbunden waren.  Nach dem wir die Nabelschnur auspulsieren lassen haben, schnitt der Papa die Nabelschnur durch und trennte unsere Verbindung.  Mir war es wichtig, dass das restliche Blut und die Nährstoffe noch in Mini Maus' Körper gelangten. Durch das Auspulsieren fließt ein Teil des Blutes noch in den kindlichen Blutkreislauf und die Eisenspeicher werden nochmal aufgefüllt. Zur Nabelpflege gehört am Ende nicht viel. Wichtig ist darauf zu achten ihn nicht einzuklemmen, denn das kann spannen und die Heilung beeinflussen. Daher sollte man immer darauf achten, dass die Windel unter dem Nabel geschlossen wird. Dazu kann man sie einfach einmal nach innen einschlagen. Der Hosenbund sollte nicht auf den Nabel drücken oder gar scheuern. Es benötigt in der

Stillen nach der Geburt

🤱🏼 Stillen - der Anfang  Heute hat man die Wahl. Brust oder Flasche. Sich die Frage zu stellen zeigt, wie normal es geworden ist zur Flasche zu greifen. Manch einer verschafft sich dadurch mehr Freiheiten, um selbstbestimmter Aktivitäten nachzugehen. Manch eine Mama muss relativ früh zurück in den Job. Dabei ist Stillen nicht nur Nahrungsquelle, sondern auch Nähe, Geborgenheit und Liebe zu geben. Die Muttermilch ist das beste für ein Baby, jeder Tropfen ist wertvoll. Das erste Mal wird, wenn man in einem Krankenhaus gebärt, im Kreißsaal das Neugeborene an die Brust angelegt. Dabei wird durch das Saugen die Milchproduktion angeregt. Es ist am Anfang ein total neues Gefühl, doch durch die vielen Hormone, die während und nach der Geburt ausgeschüttet werden, ist man einfach nur in sein Kind verliebt. Nach zwei Tagen kam bei mir der Milcheinschuss der ohne Schmerzen einher ging. Lass dir unbedingt zeigen, wie man ein Baby richtig anlegt. Heute kann ich sagen... Stillen ist wie Fah

❤️

 👨‍👩‍👧 Schön, dass du da bist!  Ich freue mich sehr, dass du auf meinem Blog gelandet bist. In meinen Blogbeiträgen wirst du viel über das Leben einer Mama erfahren. Mit all den Themen, mit denen man sich früher oder später auseinandersetzt, wenn man ein Kind bekommt oder hat. Mein Weg ist nicht der,  den der Großteil der Gesellschaft als "richtig" ansehen würde. Doch er fühlt sich richtig gut an. Ich werde dir Produkte vorstellen, die wirklich sinnvoll sein können, im Mama Alltag. Ich bin nicht der Freund von einem Haufen Unnütz, denn ich denke Geld kann man sinnvoller ausgeben. Du wirst mich beim Aufbruch, in ein nachhaltigeres Leben, begleiten können. Denn nichts ist wichtiger für Kinder, als die Lebensgrundlage zu sichern. Unsere Erde. Nutze an der Seite den "Folgen per Mail" Button, um mich zu begleiten und Teil der Geschichte zu werden. Rechts am Rand oder in der Menüleiste (Smartphoneansicht) findest du alle Kategorien, diese zeigen dir Beiträge z