Direkt zum Hauptbereich

Posts

Posts mit dem Label "Stillen" werden angezeigt.

Stillen und Zähne

Vertragen sich Stillen und Zähne?  Oft ist gleich die Rede vom Abstillen. Ist es wirklich nötig abzustillen, wenn die ersten Zähne kommen? Merkt man die Zähne beim stillen und wie ist das mit dem Beißen? Die ersten Zähne  Sie kommen manchmal unverhofft früh oder lassen lange auf sich warten. Von 4 Monaten bis lange Zeit nach dem ersten Geburtstag, die Spanne ist groß und alles normal.  Mit ihnen bilden sich neue Möglichkeiten für die Kleinen. Auch für die Eltern ist der erste Zahn ein großes Erlebnis und es wird immer wieder spekuliert, wann denn der nächste kommt. Mit dem Wachstum des ersten Zahnes, wächst auch bei vielen Stillenden Mamas die Angst, dass es Schmerzen geben könnte. Unbegründet ist sie nicht unbedingt.  Während dem Trinken  Um das Phänomene nachvollziehen zu können, ist es wichtig zu wissen wie es funktioniert.  Beim Trinken ist die Zunge des Säuglings über seinem Unterkiefer. Die Brustwarze ragt, beim Trinken, weit in den Mundraum hinein. Dass

Lansinoh Stilleinlagen

🏷️ Lansinoh Stilleinlagen Seit der Geburt unserer Tochter habe ich einen starken Milchfluss gehabt. Ohne Stilleinlagen wäre ich aufgeschmissen gewesen. Nasse Shirts, Still-Bh's und ein "Milchsee" im Bett sind nicht so toll.  Lansinoh Stilleinlagen Box  Am Anfang bekam ich Stilleinlagen von einer Freundin geschenkt. Ich war froh, denn die mussten erstmal herhalten. Es waren Einmal-Stilleinlagen, Hausmarke einer Drogerie. Was mich daran störte? Jede Stunde waren die Einlagen durch! Man kann sich denken wie viel Müll dies, über einen längeren Zeitraum, produziert hätte. Selbst Stoffeinlagen haben dem nicht stand gehalten. Die Lösung für starken Milchfluss  Ich stand in der Drogerie und schaute mich um. Es musste was her, das einen starken Saugkern besitzt. Da waren sie. Die Stilleinlagen von Lansinoh.  Innere Seite der Stilleinlage mit Saugkern  Diese Stilleinlagen besitzen einen Saugkern aus Polymeren. Diese sind wie in einer Wegwerfwindel daf

Habe ich genug Milch?

🤱🏼 Habe ich genug Milch?  Diese Frage wird sich jede stillende Mama schon einmal gestellt haben. Es wird immer wieder Phasen geben, an denen du daran Zweifel hast. Ich hoffe mit diesem Beitrag kann ich dir die Angst etwas nehmen. Stillen in den ersten Monaten  Die Milchbildung anregen Gerade in den ersten Tagen und Wochen werdet ihr zusammen viel Zeit mit dem Stillen verbringen. Ihr beide müsst euch als Team einspielen und der Milchfluss muss angekurbelt werden. Daher ist es nicht ungewöhnlich, wenn dein Baby viel an der Brust nuckelt. Durch das Saugen an der Brust, den Hautkontakt zwischen dir und deinem Baby und die körperlichen Hormone wird die Milch, aus dem Blut, gebildet.  Durch das Saugen werden Hormone freigesetzt, die den Milchspendereflex auslösen. Durch ihn kommt das Baby an die wertvolle Milch und kann trinken. Auch bei reinem Hautkontakt, wie kuscheln oder tragen, wird dieses Hormon freigesetzt.  Zeitiges anlegen nach der Geburt, viel Körperkontakt,

Stillen - Mach's dir gemütlich

🤱🏼 Die Still-Umgebung Warum ist es so wichtig sich eine optimale Still-Umgebung zu schaffen? Kann ich nicht überall stillen und meinem Baby Muttermilch geben? Ich kann dir eines sagen, es ist wirklich wichtig sich einen Ort zu schaffen, an dem du alles in deiner Reichweite hast. Vor allem am Anfang eurer Stillbeziehung wirst du viele viele St und en damit verbringen an einem Ort "angebunden" zu sein. Genau diesen Ort solltest du dir bequem und einladend gestalten. Was ich damit meine werde ich dir nun erklären. Das geeignete Plätzchen Suche dir in deinem Zuhause einen Ort an dem du dich wohl fühlst. Bedenke, dass du es dir dort bequem machen sollst. Das kann das Bett sein mit vielen Kissen und einer warmen Decke oder auch die Couch im Wohnzimmer. Die ersten Wochen wirst du dort wohl die meiste Zeit verbringen. Viele Babys schlafen beim Stillen ein und lieben es auf Mama zu schlafen. Nur wenige Mütter haben das Glück, dass sie das Baby schlafend irgendwo ablegen

Stillen in der Nacht

🤱🏼 Nachts Stillen Die erste Nacht haben wir im Krankenhaus gestillt. Wir lagen gemeinsam im Krankenhausbett, was an einer Seite an der Wand stand, und stillten im Liegen.  Das Stillkissen klemmte ich zwischen Wand und Mini Maus, damit sie nicht dazwischen rutschen konnte und gleichzeitig in einer guten Seitenposition lag.  In den ersten Wochen habe ich sie vorher noch gewickelt und immer auf die andere Seite umgelagert, je nachdem welche Brust dran war. Nach ein paar Monaten hatte ich es dann raus, wie ich die andere Brust geben kann ohne die Seiten wechseln zu müssen. Unser Stillnachtlicht  Stillabstände In den ersten Lebenswochen kam sie aller 2-3 Stunden. Dies wurde mal länger, mal kürzer oder selten bis zu 6 Stunden ohne stillen. Klingt erholsam, aber dann meldet sich eher die Brust, da sie gefühlt fast vorm platzen ist. In Entwicklungsschüben kommt es nicht selten vor, dass viele Mamas fast jede Stunde stillen. Die kleinen brauchen die Milch für das Hir

Tipps fürs Stillen in der Öffentlichkeit

🤱🏼 Tipps fürs Stillen in der Öffentlichkeit  Ich glaube davor haben die meisten werdenden Mütter Angst. Das Stillen in der Öffentlichkeit. Irgendwann wird es passieren, wenn ihr unterwegs seid. Außer man pumpt Milch ab, aber das wäre wirklich umständlich, dafür dass man die Milch immer perfekt bei sich trägt. Immer wieder erschreckt es mich, wie ein Teil der Gesellschaft, die Art der Nahrungsaufnahme bei Babys, so tabuisiert. Dabei ist es das natürlichste der Menschheit. Nahrung, Beruhigung, Nähe und Geborgenheit fürs Kind. Auch ich hatte noch in der Schwangerschaft wirklich bedenken, was ist wenn irgendwer was negatives sagt? Ich legte mir schon Sätze an, die ich in solchen Situationen bräuchte. Aber ich brauchte sie bis heute nicht. 5 Tipps fürs Stillen in der Öffentlichkeit 1. Suche dir einen Ort wo du dich wohl fühlst.  Manchmal kann man es gut in den Ablauf eintakten. Ein ruhiges Café, ein Restaurant, ein Wickel- und Stillraum oder auch das Auto. Suche dir etwas

Stillhütchen abgewöhnen

🤱🏼Weg mit dem Ding!  Ich bin immer wieder dankbar, dass irgendjemand mal dieses Hilfsmittel erfunden hat. Ohne dem Stillhütchen hätten wir womöglich zufüttern müssen oder ich hätte ständig abpumpen müssen.. Sie haben unsere Stillbeziehung gerettet. Trotzdem habe ich sie auch gehasst. Nicht nur, weil es schwer war mit einer großen Brust damit zu stillen, sondern auch die damit verbundene Arbeit und die Sauerei. Nun, wie haben wir es abgewöhnt? Im Netz habe ich die verrücktesten Tipps gelesen, von abschneiden oder einfach schnell wegnehmen nach dem Andocken. Ich fragte meinen Geburtshelfer um Rat. Er meinte ich sollte es komplett weglassen. Sie hatte circa 6 Wochen mit dem Stillhütchen gestillt, 1 Tag nach der Geburt haben wir es nutzen müssen. Ich begann am neuen Tag, nach dem letzten nächtlichen Stillen. Ich ließ sie einfach weg. Das Andocken wurde mit viel Protest angefangen. Es war ja auch nichts wie vorher. Ich nahm mir also den ganzen Tag Zeit, um mit ihr das richtig

Stillen nach der Geburt

🤱🏼 Stillen - der Anfang  Heute hat man die Wahl. Brust oder Flasche. Sich die Frage zu stellen zeigt, wie normal es geworden ist zur Flasche zu greifen. Manch einer verschafft sich dadurch mehr Freiheiten, um selbstbestimmter Aktivitäten nachzugehen. Manch eine Mama muss relativ früh zurück in den Job. Dabei ist Stillen nicht nur Nahrungsquelle, sondern auch Nähe, Geborgenheit und Liebe zu geben. Die Muttermilch ist das beste für ein Baby, jeder Tropfen ist wertvoll. Das erste Mal wird, wenn man in einem Krankenhaus gebärt, im Kreißsaal das Neugeborene an die Brust angelegt. Dabei wird durch das Saugen die Milchproduktion angeregt. Es ist am Anfang ein total neues Gefühl, doch durch die vielen Hormone, die während und nach der Geburt ausgeschüttet werden, ist man einfach nur in sein Kind verliebt. Nach zwei Tagen kam bei mir der Milcheinschuss der ohne Schmerzen einher ging. Lass dir unbedingt zeigen, wie man ein Baby richtig anlegt. Heute kann ich sagen... Stillen ist wie Fah