Direkt zum Hauptbereich

Wie Kinder lernen

Wie Kinder lernen

Jeder Mensch lernt sein Leben lang. Nach der Geburt legt das Baby erst richtig los. Innerhalb der ersten Jahre lernen Kinder sehr viele neue Fähigkeiten und erlangen Wissen. Wie etwas funktioniert, wozu etwas da ist und was es kann. Am spannendsten sind die Altersphasen, in denen die kniffligen Warum-Fragen auftauchen. Da wünscht sich manch einer die vielen Was-das-Fragen zurück. 

Wie lernen Kinder in jungen Jahren eigentlich und was kann ich dabei beachten, um den Prozess zu unterstützen? 

Lernen durch Nachahmung

Nachahmung ist eines der ersten Lernformen. Es beginnt schon ganz früh, wenn Babys versuchen die Mimiken der Bezugspersonen nachzuahmen. Im Verlauf der ersten Jahre kommen sämtliche Tätigkeiten hinzu, wie Laute, Bewegungen, Verhaltensweisen oder Handlungsabläufe. 

Was jeder wissen sollte ist, dass die Personen nachgeahmt werden, die als Vorbild gelten. Oft sind dies die Eltern, Geschwister oder sonstige enge Bezugspersonen. Da sollte Mama sich, das Ablecken des Messers, schon bei Geburt abgewöhnen, wenn es das Kind später nicht machen sollte.

Es wird nicht nur das von uns erwünschte Verhalten nachgeahmt, wie das Zähne putzen oder Schuhe anziehen, sondern auch die Verhaltensweisen die nicht erwünscht sind. Darunter immer zu finden, wie miteinander gesprochen wird, Schimpfwörter oder Gestiken. Daher solltest du immer darauf achten wie du selbst deinem Kind gegenüber trittst. Sprichst du ruhig und wertschätzend mit deinem Kind, ist es sehr wahrscheinlich, dass es dir auch so gegenüber tritt. Es wird nicht umsonst gesagt, dass der Apfel nicht weit vom Stamm fällt! 

Wie du unterstützen kannst 

Sei dir immer bewusst, dass du ein Vorbild sein könntest und auch bist. Verhalte dich also so, wie du es gern von deinem Kind erwarten würdest oder wie dir dir es wünscht, behandelt zu werden. Kommst du deinem Kind pampig, dann wundere dich nicht, wenn es das Selbe bei dir macht. 

Vorleben, heißt das Zauberwort. Lege das Verhalten an den Tag, wie du es für richtig hältst und was dein Kind mitnehmen soll. Dadurch kannst du deine Werte und Umgangsformen weitergeben. Zeige es vor, wie es dein Kind übernehmen soll. Dein Kind wird von selbst dein Verhalten spiegeln. 

Lernen durch Versuch und Irrtum

Irren ist menschlich und ist wichtig. Daraus entstehen die wichtigsten Erkenntnisse, um daraus zu lernen. Es braucht manchmal viele Versuche, um ein Ziel zu erreichen. Auf diesem Weg des Lernens kommt es nicht selten vor, dass Fehler gemacht werden. Genau die sind wichtig und der Schlüssel zum erfolgreichen Lernen. Dabei wird nicht nur das Ziel erreicht und wie man dahin kommt, sondern noch viele weitere Informationen, über die Fehlersuche aufgenommen. A

Nehmen wir ein Beispiel. Kinder lieben Schlüssel und wollen nicht selten selbst die Tür aufschließen. Am Bund hängen viele Schlüssel und das Kind wird, wenn es die Zeit bekommt, von allein den richtigen Schlüssel finden. Es wird alle ausprobieren, bis einer passt und das Türschloss aufgeht.
Im jüngeren Alter, kann man diese Art von Lernen an einer Steckbox ebenfalls beobachten. Der Würfel wird tausend Mal probiert, durch die falschen Öffnungen, in die Box zu stecken. Bis das Kind die richtige Form gefunden hat, durch die der Würfel passt. Nach ein paar Versuchen, mit Erfolg, wird es gelernt haben, dass der Würfel nur durch dieses eine Loch durchpasst.

Wie du es unterstützen kannst 

Gebe deinem Kind die nötige Zeit. Lass es erst einmal selbst ausprobieren und schreite nicht gleich ein und zeige wie es geht. Oft finden Kinder auch ganz eigene kreativere Lösungen für ein Problem, als wir Erwachsenen. Durch die missglückten Versuche macht das Kind wichtige Erfahrungen zum Beispiel, das die Suppe vom Teller läuft, wenn man ihn nicht gerade trägt oder das die Spitze vom Stift abbricht, wenn man zu sehr aufdrückt. 
Gebe kleinere Hilfestellungen, wenn dich dein Kind danach fragt und lege nicht die komplette Lösung offen.

Mit diesen zwei Arten des Lernens erhält ein Kind viele wichtige und hilfreiche Informationen über seine Umwelt und sich selbst. Jedes Kind benötigt seine eigene Zeit, in seinem eigenen Tempo, doch es wird früher oder später zum Ziel kommen. Mit Druck und Strafen wird das Kind eher in dem Lernprozess gehemmt, weil es mit Angst oder eingeschüchtert handelt. Der hohe Erwartungsdruck der Gesellschaft, sollten die Eltern abfangen und nicht an das Kind weitergeben. Dies gilt auch unter den Eltern selbst. 

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stoffwindeln schnell falten

🚼 Stoffwindeleinlagen schnell falten Wenn du mit Stoffwindeln wickelst, dann wird immer wieder der Moment kommen, an dem die Einlagen gefaltet werden müssen. Vor allem bei Mullwindeln, als Einlagen, ist dies der Fall. Wie du ganz schnell Einlagen falten kannst zeige ich dir. Du kannst dir dafür extra Zeit einplanen, es gleich beim Wäsche abnehmen machen oder erst beim Wickeln. Letzteres würde ich dir eher abraten. Wenn du wickelst solltest du dich eher auf dein Baby konzentrieren und aufpassen, dass es nicht vom Wickelplatz herunter fällt. Mullwindeln falten leicht  Als erstes faltest du die Mullwindel in der Hälfte. Dadurch verkürzt sich die Länge der Einlage.  Halbierte Mullwindel Als nächstes faltest du die linke Seite so breit Richtung Mitte, wie die Einlage breit sein soll. Durch diesen Schritt entsteht keine unangenehme Kante im Beinbereich, weil sich die vernähten Enden im "Inneren" der Einlage befinden.  Linke Seite auf die gewünschte Breite

Kind will nicht einschlafen?

Mein Kind will nicht einschlafen - 7 Tipps zum durchprobieren  Nachdem man ein Baby bekommen hat, schätzt man den Schlaf als das höchste Gut. An manchen Tagen scheint das Baby nicht schlafen zu wollen. Vor allem in Entwicklungsschüben, Abendstunden oder nach vielen Reizen benötigen die Kleinen unsere Hilfe beim Einschlafen. Mit diesen Tipps kannst du es trotzdem schaffen, dein Baby in den Schlaf zu begleiten. Voraussetzung  Damit dein Baby wirklich schlafen kann,  sollte es auch müde sein. Daher nehme die Müdigkeitsanzeichen zeitig wahr. Anzeichen können sein: *Quengeln *schlechter werdende Motorik *Augenreiben *Gähnen  *Meckern  *Weinen  *glasige, rote Augen Warum sollte dein Baby schlafen, wenn es nicht müde ist? Sicherlich gehst du doch auch erst schlafen, wenn du müde bist. Überprüfe auch die anderen Bedürfnisse deines Babys. Ist der Hunger gestillt? Muss es auf Toilette? Braucht es Nähe? Ist es zu kalt, laut etc.? Oft kann auch hier das Problem,

Der günstigste Wickeltisch

🚼 Wickeltisch kaufen? Er scheint zur Grundausstattung eines Babys unbedingt nötig zu sein. Ich bin da etwas anderer Meinung. Warum sollte man einen teuren Wickeltisch kaufen, wenn man theoretisch alles dazu da hat?  Ich gebe zu es geht noch einfacher. Im Grunde genommen kann man überall ein Kind wickeln. Mit einer Decke, einer wasserabweisenden Unterlage und einem Handtuch lässt sich ein Baby überall wickeln. Egal ob auf der Couch, einem Tisch oder anderen Plätzen.  Unsere einfachste Lösung ist diese hier: Ein Wickelplatz auf der Waschmaschine im Bad.  Waschmaschine als Wickeltisch nutzen Jeder hat sie irgendwo stehen. Im Bad ist oft der beste Platz dafür, wenn man sie umfunktionieren will. Man hat fließend Wasser in Reichweite und kann nach dem Baden das Baby gemütlich einkleiden. Schmutzige Wäsche kann gleich in die Waschmaschine geworfen werden (das Bullauge ein Spalt offen lassen).  Wickeltischauflagen gibt es preiswert gebraucht zu kaufen. Mit Desinfe