Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom Mai, 2019 angezeigt.

Stoffwindeln in der Nacht

Stoffwindeln in der Nacht  Ewigkeiten habe ich mich nicht getraut, nicht nur, weil die Kleine sehr stark auf Nässe reagiert hat, sondern auch wegen dem Auslaufen. Bis zu der Woche, als sich alles ändern sollte.  Nass auch ohne Stoffwindel Wir wickelten seit Geburt, in der Nacht, mit Wegwerfwindeln. Ich wusste, dass es nicht unbedingt nachhaltig war, aber die Kleine hat es nicht anders zugelassen. Alles lief bisher auch prima, bis sie nachts auf dem Bauch mit einem Mal die komplette Blase entleert hat.  Am Morgen war ein riesiger Fleck im Bett. In der Windel war im Po-Bereich noch genügend Platz, ohne Gel. Ich dachte mir, kann mal passieren, halb so schlimm. Die Größe war die richtige, sie saß gut und die Bündchen waren auch an ihrer Stelle. Genau wie in den Nächten danach.  3 Tage hatten wir eine Pfütze im Bett. Ich habe mit schon das System einer Freundin zum ausleihen reserviert. Ein ganz normaler Mittagsschlaf, ich schlief mal wieder mit. Als wir aufwachten,

DIY - Einlagen für die Stoffwindel

DIY - Einlagen für die Stoffwindeln  Es ist gar nicht so kompliziert und viel viel günstiger. Dabei braucht man gar keine besonderen Stoffe! Ein altes eingewaschenes Frottee-Handtuch, eine Stoffschere und eine Nähmaschine mit Zubehör, dann kann es los gehen.  Prinzipiell kann man vieles als Einlage für die Stoffwindeln nehmen. Dabei sollte man jedoch den Nutzen vorher festlegen und das passende Material wählen.  Aus einem Frottee-Handtuch kannst du Einlagen herstellen. Die allein oder in Kombination mit anderen Einlagen genutzt werden können. Legt man sie ganz oben ein, dann kann die Feuchtigkeit schnell aufgesogen werden. Einlage nähen  Zuerst faltest du das Handtuch so, dass es 3 Lagen bekommt. Die Breite wählst du am besten mit Hilfe deiner Überhose oder der Stoffwindel die du verwenden magst.  Danach schneidest du die Einlage zu und fixierst sie vorher mit Stecknadeln. Die mit einem Steckkopf sind am besten geeignet, da man sie leicht greifen kann. Das erl

DIY - Schraubglas für Unterwegs

DIY - Schraubglas Gestalten für unterwegs  Kinder haben immer Hunger und brauchen immer wieder Nachschub an Energie. Dafür braucht man allerdings nicht extra Dosen aus Plastik kaufen. Eine einfache, auslaufsichere und individuelle Variante sind Schraubgläser!  Jeder hat sie zu Hause  Egal ob das Marmeladenglas, der Gemüseaufstrich oder vom Apfelmus. Prinzipiell ist jedes Glas mit Schraubverschluss geeignet. Ich mag besonders die Gläser von der Vegetarischen Bolognese aus Edeka oder DM. Die haben eine besonders große Öffnung und sich relativ flach.  Sie eignen sich gut für Obst, Gurkensticks oder auch etwas Brötchen. Darin bleibt es besonders weich und lecker.  Glas gestalten  Ich habe dazu einen wasserfesten Folien-Stift verwendet. Natürlich kann man auch spezielle Stifte für Glas verwenden. 1. Etiketten ablösen  Zum Ablösen der Etiketten, weicht man die Gläser einfach in heißes Wasser ein. Einmal mit dem Wasserkocher zum Kochen bringen und in eine Schüssel od

Stillen und Zähne

Vertragen sich Stillen und Zähne?  Oft ist gleich die Rede vom Abstillen. Ist es wirklich nötig abzustillen, wenn die ersten Zähne kommen? Merkt man die Zähne beim stillen und wie ist das mit dem Beißen? Die ersten Zähne  Sie kommen manchmal unverhofft früh oder lassen lange auf sich warten. Von 4 Monaten bis lange Zeit nach dem ersten Geburtstag, die Spanne ist groß und alles normal.  Mit ihnen bilden sich neue Möglichkeiten für die Kleinen. Auch für die Eltern ist der erste Zahn ein großes Erlebnis und es wird immer wieder spekuliert, wann denn der nächste kommt. Mit dem Wachstum des ersten Zahnes, wächst auch bei vielen Stillenden Mamas die Angst, dass es Schmerzen geben könnte. Unbegründet ist sie nicht unbedingt.  Während dem Trinken  Um das Phänomene nachvollziehen zu können, ist es wichtig zu wissen wie es funktioniert.  Beim Trinken ist die Zunge des Säuglings über seinem Unterkiefer. Die Brustwarze ragt, beim Trinken, weit in den Mundraum hinein. Dass

Dieser innere Druck

Dieser innere Druck, kennst du ihn auch?  Der Puls geht immer höher, das Herz schlägt schneller als sonst. Innerlich könnte man platzen, weil man einfach gerade hilflos ist. Das Kind weint und weint, doch alles was man probiert hat klappte nicht. Du wirst von anderen angestarrt, du zwingt dir noch schnell ein Lächeln aufs Gesicht, nach dem Motto "Ich habs schon im Griff", denn genau das sollte doch eine Mutter können. Alles im Griff haben, vor allem wenn das Kind bitterlich weint. Doch innerlich rufst du im Hilfe, jemand der dir kurz das Kind nimmt, um selbst herunter zu kommen. Das Weinen des eigenen Kindes kann ganze Mutterherzen zerreißen.  Du bist nicht allein!  Vielen Mamas geht es so. Keiner kann sein Kind weinen hören, selbst wenn es auf dem Arm ist oder im Tuch eng bei Mama. Es wurde schon alles probiert, doch vor allem am Anfang eines Babylebens kommt es oft zu Schreistunden am Abend. Hilflosigkeit breitet sich in einem aus. Ein innerer Druck, allem immer

Unterschied zwischen Windelfrei und Töpfchentraining

Der Unterschied zwischen Windelfrei und Töpfchentraining Immer wieder bemerke ich, dass viele Menschen darin Parallelen sehen. Ist es wirklich das Gleiche und wird Windelfrei nur schön geredet? Nicht selten höre ich von der älteren Generation, dass sie dies früher auch so gemacht haben und das Kind mit 1,5 Jahren "trocken" war.  Töpfchentraining  Schon früher in der Krippe wurde das Töpfchentraining angewandt. Jedes Kind hatte seinen eignen Topf und sie saßen alle in einer Reihe, nebeneinander im Bad. Teilweise solange, bis auch etwas im Topf landete, egal ob das Kind gerade muss oder nicht, es saß. Auch zu Hause wurde das Kind in regelmäßigen Abständen darauf gesetzt. Es wurde trainiert, immer wiederholt, jede Stunde, wenn es sein muss. Dass wenig in die Hose geht, wenn das Kind regelmäßig auf den Topf gesetzt wird, dürfte jedem klar sein.  Der Unterschied zu Windelfrei  Der große Unterschied zwischen den beiden ist, dass hier die Bedürfnisse und Signale