Direkt zum Hauptbereich

Posts

Es werden Posts vom April, 2019 angezeigt.

Wie Kinder lernen

Wie Kinder lernen Jeder Mensch lernt sein Leben lang. Nach der Geburt legt das Baby erst richtig los. Innerhalb der ersten Jahre lernen Kinder sehr viele neue Fähigkeiten und erlangen Wissen. Wie etwas funktioniert, wozu etwas da ist und was es kann. Am spannendsten sind die Altersphasen, in denen die kniffligen Warum-Fragen auftauchen. Da wünscht sich manch einer die vielen Was-das-Fragen zurück.  Wie lernen Kinder in jungen Jahren eigentlich und was kann ich dabei beachten, um den Prozess zu unterstützen?  Lernen durch Nachahmung Nachahmung ist eines der ersten Lernformen. Es beginnt schon ganz früh, wenn Babys versuchen die Mimiken der Bezugspersonen nachzuahmen. Im Verlauf der ersten Jahre kommen sämtliche Tätigkeiten hinzu, wie Laute, Bewegungen, Verhaltensweisen oder Handlungsabläufe.  Was jeder wissen sollte ist, dass die Personen nachgeahmt werden, die als Vorbild gelten. Oft sind dies die Eltern, Geschwister oder sonstige enge Bezugspersonen. Da sollte Mama

Die Sprachentwicklung unterstützen

Wie du mit kleinen Dingen die Sprachentwicklung unterstützt Die Sprachentwicklung eines Kindes zu unterstützen ist gar nicht so kompliziert wie du denkst. Schon kleine Dinge bewirken viel im Gehirn des Kindes. Durch wenig Aufwand und viel spielerische Aktivitäten, darunter auch ruhige, kannst du die Entwicklung der Sprache fördern.  In diesem Artikel, möchte ich dir einfache alltagsnahe Unterstützungsmöglichkeiten, für die Sprachentwicklung, aufzeigen.  Aktiver und Passiver Wortschatz Wichtig zu wissen ist, dass die Kinder, in den ersten Monaten und Jahren, einen Aktiven und Passiven Wortschatz aufbauen. Zuerst entwickelte sich der Passive Wortschatz. Wörter werden im Gehirn abgespeichert und in Verlauf mit Gegenständen, Handlungen oder Bedeutungen hinterlegt. Mit dem Passiven Wortschatz können uns Kinder, die noch keine Worte sprechen, verstehen und bestimmte Handlungen vollziehen.  Der aktive Wortschatz bildet sich nach und nach aus dem Passiven Wortschatz heraus. Die

Sicherheit im Familienbett

Sicherheit im Familienbett - wie dein Baby sicher schläft  Wenn ihr euch für das Familienbett entschieden habt, dann solltet ihr unbedingt auf die Sicherheit achten. Es führen viele Wege nach Rom, aber man sollte auf jedem Weg die Stolpersteine beachten.  Herausfallen Mit zunehmenden Alter des Kindes, wird es nötig sein, das Herausfallen zu verhindern. Am Anfang mag es vielleicht noch gehen, doch man weiß nie, wann sich das Kind zum ersten Mal dreht. Daher macht euer Bett von Geburt an sicher.  Auch wenn das Bett an zwei Wänden in der Ecke steht, kann es am Fußende gefährlich werden. Es gibt Kinder die sich im Schlaf viel bewegen und herumrollen. Mit ein paar Drehungen, kann es dann schon zu spät sein.  Ein Herausfallschutz ist unbedingt nötig! Meine Empfehlung sind extra hohe Schutzgitter. Diese gibt es zum Beispiel von Fillikid zu kaufen. Ebenfalls solltet ihr ein extra langes nehmen, 1,80m sind ideal.  Manche Familien legen auch einfach nur Lattenrost und Mat

Gemeinsames Essen - Warum es ab Beikost so wichtig ist!

Gemeinsames Essen - Warum es für die Entwicklung so wichtig ist.  Noch schnell das vorgekochte Essen, vom Kind, aufwärmen, damit es was im Bauch hat und schlafen gehen kann. Nachdem das Kind schläft, hat Mama eigentlich keine Lust mehr für sich zu kochen. Der schnelle Griff zu Fertigprodukten oder Süßem ist oft nicht weit entfernt. Warum dies nicht nur für dich zum Nachteil werden kann.  Nicht nur für die Gemeinschaft  Warum du dir aber nun die Zeit und Mühe machen solltest, gemeinsam mit deinem Kind zu essen? Es geht nicht darum, in geselliger Runde am Tisch zu sitzen, sondern um viel mehr. Natürlich sind beim Essen gemeinschaftliche Interaktionen vorhanden und es schmeckt auch viel besser, wenn man gemeinsam isst. Die kleinen Kinder lernen am gemeinsamen Essen viel mehr, als du denkst. Nämlich unsere Esskultur. Entwicklung Am Anfang wird mit dem Essen viel gespielt, mit den Händen gegriffen und experimentiert. Dies gehört zur normalen Entwicklung dazu und kann, je n

Selbstbestimmtes Schlafen im ersten Jahr

Selbstbestimmtes Schlafen im ersten Lebensjahr  Nichts ist mehr im Munde bei Eltern oder Bekannten, als das Schlafverhalten des Kindes. Kennst du es auch, dass du abends ewig dein Kind zum Schlafen bekommen magst. Ständig steht es wieder auf, weint, möchte nicht zur Ruhe kommen? Feste Schlafenszeiten wichtig?  Zunächst sollte man sich hinterfragen, in wie weit feste Schlafenszeiten sinnvoll sind.  Warum klammern wir uns an feste Zeiten?  *Kindfrei, Feierabend haben, Zeit zu zweit.  Gehe ich selbst jedem Tag zur selben Zeit ins Bett?  *Ich liege nie um Punkt 22.00 Uhr im Bett. Es schwankt zwischen 20.00 Uhr und 22.00Uhr. Ist es möglich flexibel zu bleiben?  *Bin ich selbst flexibel genug, um mein Wunschdenken zu durchbrechen und nach den Bedürfnissen meines Kindes zu gehen?  Je nach Tagesform und nach Schlafbedarf eines Kindes, wird es nie jeden Tag pünktlich zur selben Uhrzeit müde sein. Besonders nicht, wenn wir, als Eltern, diesen Zeitpunkt festlege

Stoffwindeln waschen - ohne eine Waschmaschinenladung mehr in der Woche

Stoffwindeln waschen - ohne eine Waschmaschinenladung extra!  Unterhält man sich mit unseren Müttern oder gar mit unseren Omas, dann wird man Dinge hören, die heute gar nicht mehr zutreffen. Dass man die Windeln bei 90°C auskochen und in einem Wassereimer vorher einweichen muss, stimmt gar nicht mehr. Es hat sich vieles entwickelt und es geht so viel einfacher! Volle Stoffwindeln lagern Um möglichst wenig waschen zu müssen, ist die Lagerung bis zum Waschgang wichtig. Nasse Windeln kann man an der Luft trocknen lassen z. B. eignen sich dazu Badewannenständer oder auch Sockentrockner zum Aufhängen. Wenn sie trocken sind, kommen sie am Besten in eine Wäschetonne, die Luftlöcher oder ähnliches besitzt. Bis zu 1 Woche können, auf diese Art und Weise, Windeln mit Urin gelagert werden. Benutzt man Windelvlies oder betreibt dazu noch Windelfrei, hat man wahrscheinlich keine vollen Stuhlwindeln. Sollte man trotzdem welche haben, wäscht man sie kurz mit kaltem Wasser aus und läs

Niemand kommt böse auf die Welt!

"Er ist ein richtig aggressives, böses Rotzbalg"  Wenn Menschen so über 2-jährige Kinder sprechen, dann frage ich mich, welches Bild sie von ihnen haben. Nicht nur, dass es herabwürdigend ist und verletzend, es zeigt viel eher, dass immer noch Menschen denken, dass Kinder "böse" auf die Welt kommen.  Gibt es böse Babys?  Nein. Definitiv nein. Babys kommen als hilfsbedürftige Wesen auf die Welt. Sie werden noch sehr unreif geboren und sind auf jede äußere Hilfe angewiesen. Nämlich auf uns Erwachsene. Kinder und auch Babys wollen kooperieren, um am Leben zu bleiben, sowie Schutz und Fürsorge von uns zu erhalten. Es gibt keinen Grund, weshalb sie gegen die Erwachsenen arbeiten sollten. Wer sollte sich sonst, um deren Bedürfnisse, kümmern? Es macht evolutionstechnisch keinen Sinn, gegen die Erwachsenen zu sein und ihnen Böses antun zu wollen.  Im Verlauf der ersten Lebensjahre sieht man immer wieder Kinder die Hauen oder Beißen. Gibt es sie also doch? Die bö

Löcher in der Kleidung?

Wegwerfen oder Reparieren?  Sie sind schneller da, als man manchmal schauen kann. Löcher. Egal ob in der Hose, im Shirt oder in den Socken. Letztens kam ein sehr ehrlicher Satz von meiner Schwiegermutter: "Ach die Jugend stopft noch? Ich dachte ihr seid eher die Wegwerfgeneration." Ich musste in den nächsten Tagen darüber nachdenken und ja, sie hat recht. Vorher habe ich die kaputten Sachen oft weggeworfen. Mal ehrlich, wer von euch stopft Socken? Ich kenne keinen in meinem Umfeld der sie stopft, sondern sie werden einfach weg geworfen. Doch auch das produziert Müll und es ist wirklich so einfach! Wir sollten anfangen auch mit unserer Kleidung nachhaltig umzugehen. Sie lieber reparieren, umgestalten oder weiterverwenden.  Stopfen von Socken Ich habe angefangen meine alten, löchrigen Socken zu stopfen. Eine Sache die man gut abends vorm TV oder in ein paar freien Minuten machen kann. Man benötigt nur Nadel und Faden! Die Sache ist ja, Socken trägt man so

Baby nach vorne Tragen

Das Baby nach vorne Tragen - Warum es schädlich ist.  Immer öfter kann man es beobachten. Babys werden mit dem Rücken an Mamas oder Papas Bauch getragen. Mittlerweile bieten viele Hersteller Tragehilfe an, wo das Baby nach vorne gerichtet in der Trage sitzt. Viele Eltern wollen nur, dass das Baby mehr sehen kann, da es so neugierig ist. Dass sie es unbewusst mehreren Gefahren aussetzen, das wissen die wenigsten. Wenn man sich jedoch genauer mit der Anatomie eines Babys beschäftigt, dann wird man schnell merken, dass diese Trageweise nicht gesund sein kann. Die Anatomie des Babys  Hüfte   Die Neugeborenen kommen alle mit einer unausgereiften Hüfte zur Welt. Viele Mütter müssen, für die optimale Reifung, das Baby nach der Geburt breit Wickeln. Früher wurden dazu auch sogenannte Spreizhosen verwendet. Beim richtigen Tragen wird die Hüftreifung, durch die Anhock-Spreiz-Stellung , unterstützt. Diese wird beim korrekten Bauch-an-Bauch-Tragen eingenommen. Dabei können die Hüf