Direkt zum Hauptbereich

Posts

Interview mit einem tollen Windelfreicoach

Interview - mit Janina von leonina-frei-geborgen.com Ich durfte in letzter Zeit eine tolle und sehr inspirierende Seele kennen lernen. Erst vor einigen Wochen hat sie die Internationale WindelFREI-Woche organisiert, obwohl sie erst mit ihrer kleinen Tochter aus Brasilien zurück kam. Was sie macht und welche Motivation dahinter steckt, verrät sie uns. Für die, die dich nicht kennen, kannst du kurz etwas zu dir sagen? Ich bin Janina, Mama meines 2,5-jährigen Löwchens, sie WindelFREI von Anfang an, beide reiselustig, Capoeira-Fans und ein bisschen verrückt. Ich lebe alleinerziehend mit dem Löwchen in Hamburg und hier sowie unterwegs und online berate und coache ich Mamas für ein erfülltes Leben mit ihrem Kind und Baby und helfe ihnen bei der Kommunikation mit ihrem Baby von Anfang an, z.B. über WindelFREI. Wie bist du dazu gekommen, als Windelfrei Coach zu arbeiten und welche Ausbildung ist dazu notwendig? Wie es genau dazu kam, habe ich in meinem ganz persönlichen Blog

Stoffwindeln in der Nacht

Stoffwindeln in der Nacht  Ewigkeiten habe ich mich nicht getraut, nicht nur, weil die Kleine sehr stark auf Nässe reagiert hat, sondern auch wegen dem Auslaufen. Bis zu der Woche, als sich alles ändern sollte.  Nass auch ohne Stoffwindel Wir wickelten seit Geburt, in der Nacht, mit Wegwerfwindeln. Ich wusste, dass es nicht unbedingt nachhaltig war, aber die Kleine hat es nicht anders zugelassen. Alles lief bisher auch prima, bis sie nachts auf dem Bauch mit einem Mal die komplette Blase entleert hat.  Am Morgen war ein riesiger Fleck im Bett. In der Windel war im Po-Bereich noch genügend Platz, ohne Gel. Ich dachte mir, kann mal passieren, halb so schlimm. Die Größe war die richtige, sie saß gut und die Bündchen waren auch an ihrer Stelle. Genau wie in den Nächten danach.  3 Tage hatten wir eine Pfütze im Bett. Ich habe mit schon das System einer Freundin zum ausleihen reserviert. Ein ganz normaler Mittagsschlaf, ich schlief mal wieder mit. Als wir aufwachten,

DIY - Einlagen für die Stoffwindel

DIY - Einlagen für die Stoffwindeln  Es ist gar nicht so kompliziert und viel viel günstiger. Dabei braucht man gar keine besonderen Stoffe! Ein altes eingewaschenes Frottee-Handtuch, eine Stoffschere und eine Nähmaschine mit Zubehör, dann kann es los gehen.  Prinzipiell kann man vieles als Einlage für die Stoffwindeln nehmen. Dabei sollte man jedoch den Nutzen vorher festlegen und das passende Material wählen.  Aus einem Frottee-Handtuch kannst du Einlagen herstellen. Die allein oder in Kombination mit anderen Einlagen genutzt werden können. Legt man sie ganz oben ein, dann kann die Feuchtigkeit schnell aufgesogen werden. Einlage nähen  Zuerst faltest du das Handtuch so, dass es 3 Lagen bekommt. Die Breite wählst du am besten mit Hilfe deiner Überhose oder der Stoffwindel die du verwenden magst.  Danach schneidest du die Einlage zu und fixierst sie vorher mit Stecknadeln. Die mit einem Steckkopf sind am besten geeignet, da man sie leicht greifen kann. Das erl

DIY - Schraubglas für Unterwegs

DIY - Schraubglas Gestalten für unterwegs  Kinder haben immer Hunger und brauchen immer wieder Nachschub an Energie. Dafür braucht man allerdings nicht extra Dosen aus Plastik kaufen. Eine einfache, auslaufsichere und individuelle Variante sind Schraubgläser!  Jeder hat sie zu Hause  Egal ob das Marmeladenglas, der Gemüseaufstrich oder vom Apfelmus. Prinzipiell ist jedes Glas mit Schraubverschluss geeignet. Ich mag besonders die Gläser von der Vegetarischen Bolognese aus Edeka oder DM. Die haben eine besonders große Öffnung und sich relativ flach.  Sie eignen sich gut für Obst, Gurkensticks oder auch etwas Brötchen. Darin bleibt es besonders weich und lecker.  Glas gestalten  Ich habe dazu einen wasserfesten Folien-Stift verwendet. Natürlich kann man auch spezielle Stifte für Glas verwenden. 1. Etiketten ablösen  Zum Ablösen der Etiketten, weicht man die Gläser einfach in heißes Wasser ein. Einmal mit dem Wasserkocher zum Kochen bringen und in eine Schüssel od

Stillen und Zähne

Vertragen sich Stillen und Zähne?  Oft ist gleich die Rede vom Abstillen. Ist es wirklich nötig abzustillen, wenn die ersten Zähne kommen? Merkt man die Zähne beim stillen und wie ist das mit dem Beißen? Die ersten Zähne  Sie kommen manchmal unverhofft früh oder lassen lange auf sich warten. Von 4 Monaten bis lange Zeit nach dem ersten Geburtstag, die Spanne ist groß und alles normal.  Mit ihnen bilden sich neue Möglichkeiten für die Kleinen. Auch für die Eltern ist der erste Zahn ein großes Erlebnis und es wird immer wieder spekuliert, wann denn der nächste kommt. Mit dem Wachstum des ersten Zahnes, wächst auch bei vielen Stillenden Mamas die Angst, dass es Schmerzen geben könnte. Unbegründet ist sie nicht unbedingt.  Während dem Trinken  Um das Phänomene nachvollziehen zu können, ist es wichtig zu wissen wie es funktioniert.  Beim Trinken ist die Zunge des Säuglings über seinem Unterkiefer. Die Brustwarze ragt, beim Trinken, weit in den Mundraum hinein. Dass

Dieser innere Druck

Dieser innere Druck, kennst du ihn auch?  Der Puls geht immer höher, das Herz schlägt schneller als sonst. Innerlich könnte man platzen, weil man einfach gerade hilflos ist. Das Kind weint und weint, doch alles was man probiert hat klappte nicht. Du wirst von anderen angestarrt, du zwingt dir noch schnell ein Lächeln aufs Gesicht, nach dem Motto "Ich habs schon im Griff", denn genau das sollte doch eine Mutter können. Alles im Griff haben, vor allem wenn das Kind bitterlich weint. Doch innerlich rufst du im Hilfe, jemand der dir kurz das Kind nimmt, um selbst herunter zu kommen. Das Weinen des eigenen Kindes kann ganze Mutterherzen zerreißen.  Du bist nicht allein!  Vielen Mamas geht es so. Keiner kann sein Kind weinen hören, selbst wenn es auf dem Arm ist oder im Tuch eng bei Mama. Es wurde schon alles probiert, doch vor allem am Anfang eines Babylebens kommt es oft zu Schreistunden am Abend. Hilflosigkeit breitet sich in einem aus. Ein innerer Druck, allem immer

Unterschied zwischen Windelfrei und Töpfchentraining

Der Unterschied zwischen Windelfrei und Töpfchentraining Immer wieder bemerke ich, dass viele Menschen darin Parallelen sehen. Ist es wirklich das Gleiche und wird Windelfrei nur schön geredet? Nicht selten höre ich von der älteren Generation, dass sie dies früher auch so gemacht haben und das Kind mit 1,5 Jahren "trocken" war.  Töpfchentraining  Schon früher in der Krippe wurde das Töpfchentraining angewandt. Jedes Kind hatte seinen eignen Topf und sie saßen alle in einer Reihe, nebeneinander im Bad. Teilweise solange, bis auch etwas im Topf landete, egal ob das Kind gerade muss oder nicht, es saß. Auch zu Hause wurde das Kind in regelmäßigen Abständen darauf gesetzt. Es wurde trainiert, immer wiederholt, jede Stunde, wenn es sein muss. Dass wenig in die Hose geht, wenn das Kind regelmäßig auf den Topf gesetzt wird, dürfte jedem klar sein.  Der Unterschied zu Windelfrei  Der große Unterschied zwischen den beiden ist, dass hier die Bedürfnisse und Signale

Wie Kinder lernen

Wie Kinder lernen Jeder Mensch lernt sein Leben lang. Nach der Geburt legt das Baby erst richtig los. Innerhalb der ersten Jahre lernen Kinder sehr viele neue Fähigkeiten und erlangen Wissen. Wie etwas funktioniert, wozu etwas da ist und was es kann. Am spannendsten sind die Altersphasen, in denen die kniffligen Warum-Fragen auftauchen. Da wünscht sich manch einer die vielen Was-das-Fragen zurück.  Wie lernen Kinder in jungen Jahren eigentlich und was kann ich dabei beachten, um den Prozess zu unterstützen?  Lernen durch Nachahmung Nachahmung ist eines der ersten Lernformen. Es beginnt schon ganz früh, wenn Babys versuchen die Mimiken der Bezugspersonen nachzuahmen. Im Verlauf der ersten Jahre kommen sämtliche Tätigkeiten hinzu, wie Laute, Bewegungen, Verhaltensweisen oder Handlungsabläufe.  Was jeder wissen sollte ist, dass die Personen nachgeahmt werden, die als Vorbild gelten. Oft sind dies die Eltern, Geschwister oder sonstige enge Bezugspersonen. Da sollte Mama

Die Sprachentwicklung unterstützen

Wie du mit kleinen Dingen die Sprachentwicklung unterstützt Die Sprachentwicklung eines Kindes zu unterstützen ist gar nicht so kompliziert wie du denkst. Schon kleine Dinge bewirken viel im Gehirn des Kindes. Durch wenig Aufwand und viel spielerische Aktivitäten, darunter auch ruhige, kannst du die Entwicklung der Sprache fördern.  In diesem Artikel, möchte ich dir einfache alltagsnahe Unterstützungsmöglichkeiten, für die Sprachentwicklung, aufzeigen.  Aktiver und Passiver Wortschatz Wichtig zu wissen ist, dass die Kinder, in den ersten Monaten und Jahren, einen Aktiven und Passiven Wortschatz aufbauen. Zuerst entwickelte sich der Passive Wortschatz. Wörter werden im Gehirn abgespeichert und in Verlauf mit Gegenständen, Handlungen oder Bedeutungen hinterlegt. Mit dem Passiven Wortschatz können uns Kinder, die noch keine Worte sprechen, verstehen und bestimmte Handlungen vollziehen.  Der aktive Wortschatz bildet sich nach und nach aus dem Passiven Wortschatz heraus. Die

Sicherheit im Familienbett

Sicherheit im Familienbett - wie dein Baby sicher schläft  Wenn ihr euch für das Familienbett entschieden habt, dann solltet ihr unbedingt auf die Sicherheit achten. Es führen viele Wege nach Rom, aber man sollte auf jedem Weg die Stolpersteine beachten.  Herausfallen Mit zunehmenden Alter des Kindes, wird es nötig sein, das Herausfallen zu verhindern. Am Anfang mag es vielleicht noch gehen, doch man weiß nie, wann sich das Kind zum ersten Mal dreht. Daher macht euer Bett von Geburt an sicher.  Auch wenn das Bett an zwei Wänden in der Ecke steht, kann es am Fußende gefährlich werden. Es gibt Kinder die sich im Schlaf viel bewegen und herumrollen. Mit ein paar Drehungen, kann es dann schon zu spät sein.  Ein Herausfallschutz ist unbedingt nötig! Meine Empfehlung sind extra hohe Schutzgitter. Diese gibt es zum Beispiel von Fillikid zu kaufen. Ebenfalls solltet ihr ein extra langes nehmen, 1,80m sind ideal.  Manche Familien legen auch einfach nur Lattenrost und Mat

Gemeinsames Essen - Warum es ab Beikost so wichtig ist!

Gemeinsames Essen - Warum es für die Entwicklung so wichtig ist.  Noch schnell das vorgekochte Essen, vom Kind, aufwärmen, damit es was im Bauch hat und schlafen gehen kann. Nachdem das Kind schläft, hat Mama eigentlich keine Lust mehr für sich zu kochen. Der schnelle Griff zu Fertigprodukten oder Süßem ist oft nicht weit entfernt. Warum dies nicht nur für dich zum Nachteil werden kann.  Nicht nur für die Gemeinschaft  Warum du dir aber nun die Zeit und Mühe machen solltest, gemeinsam mit deinem Kind zu essen? Es geht nicht darum, in geselliger Runde am Tisch zu sitzen, sondern um viel mehr. Natürlich sind beim Essen gemeinschaftliche Interaktionen vorhanden und es schmeckt auch viel besser, wenn man gemeinsam isst. Die kleinen Kinder lernen am gemeinsamen Essen viel mehr, als du denkst. Nämlich unsere Esskultur. Entwicklung Am Anfang wird mit dem Essen viel gespielt, mit den Händen gegriffen und experimentiert. Dies gehört zur normalen Entwicklung dazu und kann, je n

Selbstbestimmtes Schlafen im ersten Jahr

Selbstbestimmtes Schlafen im ersten Lebensjahr  Nichts ist mehr im Munde bei Eltern oder Bekannten, als das Schlafverhalten des Kindes. Kennst du es auch, dass du abends ewig dein Kind zum Schlafen bekommen magst. Ständig steht es wieder auf, weint, möchte nicht zur Ruhe kommen? Feste Schlafenszeiten wichtig?  Zunächst sollte man sich hinterfragen, in wie weit feste Schlafenszeiten sinnvoll sind.  Warum klammern wir uns an feste Zeiten?  *Kindfrei, Feierabend haben, Zeit zu zweit.  Gehe ich selbst jedem Tag zur selben Zeit ins Bett?  *Ich liege nie um Punkt 22.00 Uhr im Bett. Es schwankt zwischen 20.00 Uhr und 22.00Uhr. Ist es möglich flexibel zu bleiben?  *Bin ich selbst flexibel genug, um mein Wunschdenken zu durchbrechen und nach den Bedürfnissen meines Kindes zu gehen?  Je nach Tagesform und nach Schlafbedarf eines Kindes, wird es nie jeden Tag pünktlich zur selben Uhrzeit müde sein. Besonders nicht, wenn wir, als Eltern, diesen Zeitpunkt festlege

Stoffwindeln waschen - ohne eine Waschmaschinenladung mehr in der Woche

Stoffwindeln waschen - ohne eine Waschmaschinenladung extra!  Unterhält man sich mit unseren Müttern oder gar mit unseren Omas, dann wird man Dinge hören, die heute gar nicht mehr zutreffen. Dass man die Windeln bei 90°C auskochen und in einem Wassereimer vorher einweichen muss, stimmt gar nicht mehr. Es hat sich vieles entwickelt und es geht so viel einfacher! Volle Stoffwindeln lagern Um möglichst wenig waschen zu müssen, ist die Lagerung bis zum Waschgang wichtig. Nasse Windeln kann man an der Luft trocknen lassen z. B. eignen sich dazu Badewannenständer oder auch Sockentrockner zum Aufhängen. Wenn sie trocken sind, kommen sie am Besten in eine Wäschetonne, die Luftlöcher oder ähnliches besitzt. Bis zu 1 Woche können, auf diese Art und Weise, Windeln mit Urin gelagert werden. Benutzt man Windelvlies oder betreibt dazu noch Windelfrei, hat man wahrscheinlich keine vollen Stuhlwindeln. Sollte man trotzdem welche haben, wäscht man sie kurz mit kaltem Wasser aus und läs

Niemand kommt böse auf die Welt!

"Er ist ein richtig aggressives, böses Rotzbalg"  Wenn Menschen so über 2-jährige Kinder sprechen, dann frage ich mich, welches Bild sie von ihnen haben. Nicht nur, dass es herabwürdigend ist und verletzend, es zeigt viel eher, dass immer noch Menschen denken, dass Kinder "böse" auf die Welt kommen.  Gibt es böse Babys?  Nein. Definitiv nein. Babys kommen als hilfsbedürftige Wesen auf die Welt. Sie werden noch sehr unreif geboren und sind auf jede äußere Hilfe angewiesen. Nämlich auf uns Erwachsene. Kinder und auch Babys wollen kooperieren, um am Leben zu bleiben, sowie Schutz und Fürsorge von uns zu erhalten. Es gibt keinen Grund, weshalb sie gegen die Erwachsenen arbeiten sollten. Wer sollte sich sonst, um deren Bedürfnisse, kümmern? Es macht evolutionstechnisch keinen Sinn, gegen die Erwachsenen zu sein und ihnen Böses antun zu wollen.  Im Verlauf der ersten Lebensjahre sieht man immer wieder Kinder die Hauen oder Beißen. Gibt es sie also doch? Die bö

Löcher in der Kleidung?

Wegwerfen oder Reparieren?  Sie sind schneller da, als man manchmal schauen kann. Löcher. Egal ob in der Hose, im Shirt oder in den Socken. Letztens kam ein sehr ehrlicher Satz von meiner Schwiegermutter: "Ach die Jugend stopft noch? Ich dachte ihr seid eher die Wegwerfgeneration." Ich musste in den nächsten Tagen darüber nachdenken und ja, sie hat recht. Vorher habe ich die kaputten Sachen oft weggeworfen. Mal ehrlich, wer von euch stopft Socken? Ich kenne keinen in meinem Umfeld der sie stopft, sondern sie werden einfach weg geworfen. Doch auch das produziert Müll und es ist wirklich so einfach! Wir sollten anfangen auch mit unserer Kleidung nachhaltig umzugehen. Sie lieber reparieren, umgestalten oder weiterverwenden.  Stopfen von Socken Ich habe angefangen meine alten, löchrigen Socken zu stopfen. Eine Sache die man gut abends vorm TV oder in ein paar freien Minuten machen kann. Man benötigt nur Nadel und Faden! Die Sache ist ja, Socken trägt man so